Zum Hauptinhalt springen

SCRUM – was es ist und warum wir es großartig finden

Erstellt von Mona Reichert |

„Es wird viel geplant, dokumentiert und dennoch oft wenig erreicht. Produkte scheitern.“ Wenn alle Methoden, Werkzeuge und Vorgehensweisen in der klassischen Produktentwicklung nicht funktionieren – dann muss was Neues her! Scrum eilt in solchen Fällen zur Hilfe und bietet mit Flexibilität und Dynamik den starren Regeln und Dokumentationen die Stirn.

Der Kerngedanke dabei ist: Scrum setzt auf ein erfahrenes Team mit ausreichender Freiheit, welches die Entwicklung komplexer Produkte schon über die Bühne rollen wird, wenn der Fortschritt für jedes Teammitglied permanent transparent ist und sich die Beteiligten täglich abstimmen.
Scrum bezeichnet also ein Framework mit dem sich komplexe Problemstellungen strukturieren und abarbeiten lassen.

Für uns gilt Scrum nicht als Gesetz, sondern als effizienter Ansatz, den wir für uns passend in den Arbeitsalltag integrieren und anpassen konnten. Es hilft uns, die Arbeitsabläufe in unserem Entwicklungs- und Produktmanagementteam zu koordinieren und produktiv zu arbeiten.
Wir nutzen Scrum als Prozess zur Produktentwicklung folgendermaßen: Im Product Backlog sammeln wir alle umzusetzenden Verbesserungen und Tasks in Form von Tickets. Diese Tickets werden beim Testing, oder direkt durch Kundenanforderungen erstellt. Die Abarbeitung und Umsetzung erfolgt in sogenannten Sprints. In den Sprints schnüren wir Aufgabenpakete, die in einem bestimmten Zeitraum abgearbeitet werden:

Im Sprint Planning werden Ziele für den kommenden Sprint gesetzt und Anforderungen besprochen. Außerdem wird geplant, wie man die Anforderungen am besten umsetzt.

Jedes Entwicklungsteam kommt täglich zu einem kurzen Daily Scrum von 15 Minuten zusammen, um sich über Themen auszutauschen. Wo stehe ich gerade mit meinen Aufgaben? Wo brauche ich Unterstützung? Erreichen wir unsere gemeinsam gesetzten Ziele?

In dem Sprint Review stellt das Scrum Team dem Product Owner das Ergebnis des Sprints vor und erhält direkt Feedback. Der Product Owner kann umgesetzte Items akzeptieren oder zurückweisen.

 

Scrum im WERKBLiQ Homeoffice

Die Umsetzung von Scrum ist auch im Home Office kein Problem – die Meetings werden nun eben virtuell abgehalten. Das ist nichts neues, da wir bereits in der Vergangenheit Teammitglieder im Home Office auf diesen Weg einbinden konnten. Die Termine für Dailies, die Sprint Planungsmeeting und die Retro Veranstaltungen sind inzwischen virtuell im Arbeitsalltag verwurzelt und tragen den Produktentwicklungsprozess. Besonders gut funktioniert das Arbeiten im Home Office, wo konzentriert an einem Themen gearbeitet wird. Aufwendiger hingegen ist es allerdings, wenn Themen viele Schnittstellen zu Kollegen oder in die Organisation aufweisen.

Auch wenn das Gespräche am Kaffeeautomaten oder der kurze Austausch auf dem Flur fehlt, bietet Scrum dennoch eine strukturierte und effiziente Bearbeitung der anliegenden Themen. Scrum ist leichtgewichtig, einfach zu verstehen, allerdings manchmal doch schwierig zu meistern. Fest steht aber: Durch diese agile Vorgehensweise wird unsere WERKBLiQ-Plattform kontinuierlich und sorgfältig optimiert und weiterentwickelt.

Sie möchten mehr über das Produkt erfahren oder die Entwicklung zusammen mit uns begleiten? Dann nehmen Sie Kontakt mit uns auf oder vereinbaren Sie eine kostenlose Web-Demo.

Zurück
Scrum